Schieferdächer - Handwerkskunst und Augenweide

Schiefer ist ein Naturprodukt. An Dach und Wand seit Jahrhunderten bewährt, verbindet sich im Schiefer naturnahes Bauen mit den Anforderungen eines Baustoffes der Zukunft. Seine architektonische Vielseitigkeit, zusammen mit seiner Beständigkeit, machen ihn zu einem Baustoff par excellence.

Moderne und rationelle Gewinnungsmethoden im Schieferbergbau sowie neue Formate und Verlegetechniken ermöglichen es, dass sich heute jeder Bauherr wieder ein Schieferdach oder eine Schiefer-Wandbekleidung leisten kann. 
Das verstärkte Interesse von Architekten und Bauherren verlangt Fachwissen über die Zusammenhänge von Gesteinsqualität, richtiger Zurichtung des Decksteins und Verlegetechnik, denn Schiefer ist nicht gleich Schiefer.

Bauherren und ausschreibende Architekten müssen sich auf die langjährige Funktionstüchtigkeit der Dach- bzw. Wandeindeckung verlassen können. Der Dachdeckermeister steht für die fachgerechte Verlegung, die hohe Ansprüche an handwerkliches Können stellt, wie auch für die Qualität des von ihm verarbeiteten Schiefers.